März 2025


Kunst für die Zukunft – Tützpatzer Schülerinnen und Schüler entwickeln kreative Ideen für mehr Nachhaltigkeit

Tützpatz/Neustrelitz. Am 26. Februar 2025 fand in Neustrelitz der sechste Fachtag „Kulturelle Bildung an Schulen in M-V“ statt. Unter dem Motto „Die Kunst der Nachhaltigkeit“ wurde gezeigt, wie künstlerische Methoden dabei unterstützen können, Nachhaltigkeit anschaulich und erlebbar zu machen.

Vier Schülerinnen und Schüler der Regionalen Schule mit Grundschule Tützpatz nahmen gemeinsam mit einem Lehrer an dieser Veranstaltung teil. Sie besuchten den Workshop „Sustainable Development Goals kunstvoll erleben“ und setzten sich gezielt mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinander. Dabei wurde deutlich, wie Kunst als Ausdrucksmittel genutzt werden kann, um wichtige gesellschaftliche Themen zu reflektieren und zu hinterfragen.

Besonders intensiv beschäftigten sich die Jugendlichen mit den Themen der Meeresverschmutzung und des übermäßigen Konsums. Mit kreativen Techniken hielten sie ihre Gedanken und Emotionen in beeindruckenden Collagen fest. „Es war faszinierend zu erleben, wie wir durch Kunst mehr über Nachhaltigkeit lernen konnten“, sagte ein Schüler begeistert.

Neben dem kreativen Arbeiten bot der Fachtag auch die Gelegenheit, sich mit Schülerinnen und Schülern anderer Schulen auszutauschen. Die Teilnehmenden sammelten wertvolle Ideen für eigene Projekte und kehrten mit neuen Impulsen an ihre Schulen zurück. Ein solches Projekt wird der Klimatag am 21. Mai 2025 sein, bei dem alle Schülerinnen und Schüler der Schule in Tützpatz ihre Ideen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit weiterentwickeln und der gesamten Schulgemeinschaft präsentieren werden.

Der Besuch des Fachtages und die Durchführung des Klimatages sind wichtige Bestandteile des Wettbewerbs „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“. Die Regionale Schule mit Grundschule Tützpatz trägt bereits den begehrten Titel und arbeitet stetig daran, diesen auch in Zukunft zu verteidigen.

Jonas Leischow/ Verantwortlicher FL


Lesezeit

 

Unsere Jüngsten brauchen Lesekompetenz. Nicht so einfach, sagt sich da mancher. Stimmt. Deswegen bleibt es ein primäres Ziel, in der Schule dafür zu sorgen, dass jedes Kind lesen lernt und noch schwieriger, das Lesen auch liebt.

An der Grundschule Tützpatz hat mit Beginn des Schuljahres 2024/ 2025 das sogenannte „Leseband“ Einzug gehalten.

Deshalb lesen seitdem die Schülerinnen und Schüler der Grundschule neben dem laufenden Deutschunterricht, bei unverändertem Stundenkontingent, täglich 20 Minuten in ausgewählter Literatur. Das stellte die Grundschullehrerinnen natürlich nicht gerade vor eine einfache Aufgabe. Woher sollten sie die Literatur bzw. ganze Klassensätze dafür nehmen. Die einmalig angebotenen Bücher für unseren Schulstandort reichten bei Weitem nicht aus. So war zunächst viel Kreativität gefragt.

Bis ……., ja bis sich eine junge Kollegin aus der Grundschule in der Stadtbibliothek Altentreptow für uns umschaute und vier Bücherkisten für die unterschiedlichen Lesekompetenzen und Klassen erhielt.

In Klasse 2 schien diese Kiste wie ein Blitz eingeschlagen zu haben. Neugierig erschließen die Kinder seit dem 3. März  die unterschiedlichen Leseangebote. Sie lesen allein oder zu zweit, manchmal auch zu dritt, haben Freude daran und tauschen sich aus. Die Kinder nutzen auch außerhalb der Lesezeit in den Pausen die Zeit zum Weiterlesen, sind motiviert, sammeln Erfahrungen und erweitern selbsständig ihre Kompetenzen.

Ein großes Dankeschön geht deshalb an die Stadtbibliothek Altentreptow und Frau Marquardt. 

Die Zweitklässler freuen sich schon sehr auf ihren Besuch in der Bibliothek im Mai diesen Jahres.

 

A.Willamowski


Februar 2025


Die Narren trotzen allen widrigen Umständen

 

In der Grundschule laufen die Umbauarbeiten unaufhörlich. Inzwischen sehen Schüler, Schülerinnen und Lehrpersonal ihr modernes Umfeld wachsen. Die Toiletten sind neu saniert, Licht und Wasser basieren auf Sensorenbetrieb und erfolgen berührungslos. Helle und energieeffiziente Deckenleuchten lassen das Gebäude erstrahlen. Feuer- und Rauchschutztüren in freundlichen Farben führen in die Klassenräume. Gerade laufen Trockenbau- und Malerarbeiten. Alles unterliegt einem strengen Brandschutzkonzept und wird zukünftig für mehr Sicherheit im laufenden Schulbetrieb sorgen.

Die Kinder, die das gesamte Geschehen bereits seit Schuljahresbeginn mitverfolgen, gehen mit vorübergehenden Einschränkungen offen um und lassen sich die Freude am Schulbesuch nicht nehmen. So wurde das obligatorische Faschingsfest am Zeugnistag kurzerhand teilweise in die Turnhalle verlegt und war ein voller Erfolg.

Die kleinen Narren, von Cheerleadern bis Superhelden genossen es, sich ausgelassen in der Halle zu Polonaisen und Mitmachliedern zu bewegen.

Nun freuen sich alle auf die wohlverdienten Ferien.

 

 

Astrid Willamowski


Januar 2025


Die drei Spatzen

 

In einem leeren Haselstrauch,

da sitzen drei Spatzen Bauch an Bauch.

 

Der Erich rechts und links der Franz

und mittendrin der freche Hans.

 

Sie haben die Augen zu, ganz zu,

und obendrüber, da schneit es, hu!

 

Sie rücken zusammen dicht an dicht.

So warm wie der Hans hat`s niemand nicht.

 

Sie hören alle drei ihrer Herzlein Gepoch.

Und wenn sie nicht weg sind, so sitzen sie noch.

 

Christian Morgenstern

 

Die Zeichnungen zeigen die ideenreiche und kreative Umsetzung der Gedanken und Gefühle der Schüler und Schülerinnen der Klasse 2 der Regionalen Schule mit Grundschule Tützpatz zu diesem Gedicht ...


Tag der offenen Tür an der „Regionalen Schule Tützpatz“

 

Am Samstag, dem 25.01.2025 fand in der Zeit von 10.00 bis 11.30 Uhr in unserer Schule wieder Tag der offenen Tür statt. 

Nach der Eröffnung durch die Schulleiterin in der Turnhalle und kleinen Sportaktivitäten für die Kinder nutzten viele Familien aus den benachbarten Grundschulen von Tützpatz die Gelegenheit, die Räumlichkeiten unserer Schulgebäude sowie die Kolleginnen und Kollegen unseres Lehrerteams kennen zu lernen. 

In einer Informationsveranstaltung erläuterte die Schulleitung, vor allem den Eltern, die Inhalte und Ziele der Orientierungsstufe, das Lernen an unserer Schule sowie die möglichen Schulabschlüsse.

Die Schülerinnen und Schüler konnten sich in den verschiedenen Fachräumen selbstständig informieren

und individuell beschäftigen.

Einige Schülerinnen der Klasse 10a boten Kaffee und Kuchen an, sodass sich die Eltern, Kinder und auch die Lehrkräfte zwischendurch stärken konnten. Zwei Schüllerinnen der Klasse 10b unterstützten die Kinder beim Experimentieren im Physikbereich.

 

Das Lehrerteam