Weihnachtsstimmung trotz Sanierungsmaßnahmen im Schulgebäude
derGrundschule – das war tatsächlich möglich und für Kinder und Lehrer etwas, worauf keiner verzichten wollte. Aus der
Musikbox klingen Weihnachtslieder, hinter den Klassentüren lauschten Kinder den Geschichten und Märchen in der Weihnachtszeit, weihnachtliches Singen und Proben für das kleine Grundschulkonzert
am 20. Dezember erfüllten die Räume.
Und dann, wer hätte es gedacht, war schon der letzte Tag vor den Weihnachtsferien gekommen.
In der Turnhalle der Regionalen Schule mit Grundschule regten sich Klein und Groß, um ihren Darbietungen Gehör zu verschaffen.Wie überwältigend war der Besuch auf den Bänken und Stühlen, die bereit gestellt waren. Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte aus nah und fern füllten die Halle im Nu. Da
ertönte auch schon der Festgesang der Grundschüler: „Fröhliche Weihnachten überall“. Die Kleinsten überraschten mit Gedichten und eine Zungenbrechergeschichte von einem ganz besonderen Bäcker lud
die Gäste anschließend ein den Leckerbäckerschmecker … kuchen oder so ähnlich selbst zu probieren. Die Großen unserer Grundschule präsentierten dem Publikum Wissenswertes über die Heilige Barbara
und den Mistelzweig.
Sie tanzten und sangen auch bekannte englische Weihnachtslieder.
Es war für alle Beteiligten ein gelungenes Programm, zu dem zukünftig traditionell wieder eingeladen werden soll.
Auch in der Regionalen Schule führten die Schüler und Lehrer in den Klassen 5 bis 10 nach zwei
Stunden obligatorischem Unterricht weihnachtliche Projekte durch. Es wurde gerätselt, gebastelt, gespielt, Weihnachtsgestecke entstanden und es wurde auch gebacken...
Dank der "hausfraulichen" Fähigkeiten einiger Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b duftete es in unserem ganzen Schulgebäude weihnachtlich und mit großem Appetit wurden leckere Waffeln und
Crepes verspeist.
Ein schöner Jahresausklang ...
Schuhkarton-Theater in der Klasse 2
Was zunächst mit großer Zurückhaltung begann, nahm in Kürze Fahrt auf und wurde zum High-Light der Weihnachtsfeier der Klasse 2. Schuhkarton, Farbe, Kleber,
Schere und altbekannte Märchen vom Rumpelstilzchen, der Frau Holle oder dem Rotkäppchen …. das war´s und schon war die Idee zum Schuhkarton-Theater geboren.
Es benötigte kaum größerer Anleitung und die Kinder gestalteten zu 6 verschiedenen Märchen ganz individuell die Kulissen in ihren mitgebrachten Schuhkartons,
Theaterfiguren und Zubehöre. Ein wenig Übung im Märchenlesen und – nacherzählen ließ die Kinder ohne Scham und völlig unverblümt zu Künstlern der Bühne werden.
Stolz erfüllte das nicht nur die Herzen der erwachsenen Betrachter, sondern vor allen Dingen, die der Kinder.
Weihnachten - die Zeit der Hoffnung auf den Frieden in den Familien, in den Dörfern und Städten und in der Welt.
Astrid Willamowski
November 2024
Projekttag "Mobiles Planetarium"
Am Mittwoch, dem 27.11.2024 hatten die Schüler der Klassen 6 bis 9 die Gelegenheit, sich genauer mit dem unvorstellbar großen Weltall zu
beschäftigen.
Der Leiter der Sternwarte Demmin, Herr Dr. M. Danielides zeigte den Schülern in dem in der Turnhalle unserer Schule aufgebauten mobilen Planetarium
in einer Fulldome - Show interessante Filme über die Ursprünge des Weltalls mit den darin befindlichen vielfältigen Himmelskörpern. In dieser ganz eigenen Atmosphäre folgten die Schüler gespannt
den Ausführungen und Bildern "von der Erde ins Universum".
Während die jüngeren Schüler sich mit unserem Heimatplaneten - Erde genauer beschäftigten, konnten die Jugendlichen der oberen Klassen ihren Blick
ins Planetensystem sowie in die Galaxien und unsere Milchstraße schweifen lassen. Im Anschluss daran erhielten die 8 und 9. Klässler noch weitere Informationen über den Sternenhimmel im Herbst
und Winter, Wissen, das im Astronomieunterricht sehr gut weiter genutzt werden kann.
In der parallel dazu angebotenen Lernwerkstatt konnten die Schülerinnen und Schüler ihre vorhandenen und neugewonnenen Kenntnisse vertiefen bzw.
anwenden. Alle Beteiligten arbeiteten angestrengt und erfolgreich an den Aufgaben der Arbeitsblätter bzw. mit den Modellen u.a. Hilfsmitteln, die vom eduDome - Team zur Verfügung gestellt
wurden.
Ein rundum gelungener Projekttag - so das Feedback aller Schüler und Lehrer.
Anschaulich und praktisch! Auch die Idee mit den Stempeln im "Astro - Pass" fand Gefallen.
Schade nur, dass die Zeit so kurz war!
Wer mehr wissen möchte über den Sternenhimmel mit seinen vielfältigen Facetten, sollte die Gelegenheit nutzen, eine Sternwarte zu besuchen, z.B. die
Sternwarte in Demmin.
I. Schmeling/ Fachschaft Nawi
Oktober 2024
Achtung Auto! Spielend lernen – für den Ernstfall rüsten
Kinder sind noch nicht in der Lage, die Geschwindigkeit und den Bremsweg eines Fahrzeuges richtig einzuschätzen. „Achtung Auto“ ist ein Verkehrserziehungs-programm
der ADAC Stiftung, mit dem Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise im Gespräch und in praktischen Übungen für die Gefahren im Straßen-verkehr sensibilisiert werden, um diese
künftig besser einschätzen zu können. Die Kinder der 5. Klasse der Regionalen Schule Tützpatz erarbeiten am 30.10.2024 in diesem Projekt die Zusammenhänge zwischen Geschwindigkeit, Reaktions- und
Bremsweg, Fahrbahnbeschaffenheit und dem daraus folgenden Anhalteweg. Dabei schlüpften sie sowohl in die Rolle des Fußgängers als auch des Mitfahrers im Auto. Bei einer Vollbremsung lernten die
mutigen Kinder hautnah die Bedeutung des Anschnallgurtes genauer kennen. Die Fünftklässler diskutierten auch die Folgen der Ablenkung durch Smartphone und Kopfhörer sowie die Notwendigkeit von
Fahrradhelmen. Alle Schüler der Klasse 5a beteiligten sich aktiv, hatten Spaß beim Lernen in dieser Form und sagen dem ADAC: Danke für dieses Projektangebot!
Klasse 5a & Frau Schmeling/ Regionale Schule Tützpatz
Schulklasse aus Tützpatz gewinnt dicken Scheck bei IHK-Wettbewerb
Foto: Ulrike Kielmann
Die Klasse 9a der Regionalen Schule in Tützpatz hatte in einem Wettbewerb der IHK Neubrandenburg die Nase vorn
und wurde jetzt für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet.
Veröffentlicht:01.10.2024,
06:00
Von:
Tobias Holtz
Der Wettbewerb der IHK
Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern um die „Beste Neunte“ aus dem vergangenen Schuljahr ist entschieden: In der Kategorie „Beste Neunte“ an Regionalen Schulen
wurde die Klasse 9a der Regionalen Schule Tützpatz mit ihrem Klassenlehrer Jonas Leischow von IHK-Hauptgeschäftsführer Torsten Haasch in Neubrandenburg ausgezeichnet.
1000 Euro Preisgeld zur freien Verwendung
„Das ist wirklich eine tolle Leistung der Klasse und auch der gesamten Schule, die meinen größten Respekt verdient“, sagte der spürbar stolze Bürgermeister der
Gemeinde Tützpatz, Roland Schulz (CDU) nach der Verleihun
Neben Blumen und Urkunden gab es für die Schüler auch einen Scheck über 1000 Euro Preisgeld zur freien Verwendung. Ausschlaggebend für die Bewertung waren zu 75
Prozent die Notendurchschnitte aller Unterrichtsfächer und zu 25 Prozent die Durchschnittsbewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens der Schüler nach den Notenkonferenzen, teilte die IHK
Neubrandenburg mit.
Den Wettbewerb „Beste Neunte“ gibt es seit nunmehr neun Jahren. Er soll zum Ausbau guter schulischer Leistungen, aber auch zur Stärkung des Teamgeistes in den
Klassen motivieren. An der Ausschreibung hatten sich im vergangenen Schuljahr insgesamt 32 Klassen aus 27 Regionalen Schulen und Gymnasien beteiligt. Davon kamen 17 Klassen aus dem Landkreis
Mecklenburgische Seenplatte.
Stolz nahmen die Schüler der jetzigen Klasse 10a den Scheck entgegen.
Wir sagen, herzlichen Glückwunsch!
Alle Schüler und Lehrer der Regionalen Schule Tützpatz
September 2024
Willkommen im neuen Schuljahr an
der Regionalen Schule mit Grundschule Tützpatz
Nach einer sechswöchigen Sommerferienpause hat auch an unserer Schule wieder der Unterrichtsalltag
begonnen.
In diesem Schuljahr lernen 266 Schülerinnen und Schüler in 13 Klassen nicht nur das Lesen, Schreiben und
Rechnen, sondern auch in naturwissenschaftlichen Fächern, Gesellschafts-wissenschaften, Musik, Kunst und Sport wichtige Inhalte, um sich gut auf die Erfordernisse im zukünftigen Leben vorzubereiten.
Das Team aus 17 Kolleginnen und Kollegen sowie einer upF und einem Alltagshelfer begleitet und unterstützt
alle Lernenden im Schulalltag. In unserem besonderen Bildungsgang „Berufsreife dual“ finden Schülerinnen und Schüler den praktischen Zugang zu den Bildungs-inhalten und bereiten sich gezielt auf
die Berufsausbildung vor.
Am 31.8.2024 fand die Einschulungsveranstaltung unserer neuen Erstklässler statt. In einem bunten Reigen aus
Liedern, Tänzen und Versen wurden die 17 Kinder durch unseren Grundschulchor unter der Leitung von Frau Willamowski und dem Grundschulteam herzlich aufgenommen.
Ein neues Schuljahr bedeutet oft Veränderungen auf vielen Gebieten. Deshalb freuen wir uns auch auf die
endlich stattfindenden Baumaßnahmen. Natürlich stellen uns Lärm, Staub und räumliche Einschränkungen vor neue Herausforderungen im täglichen Schulablauf, aber der Ausblick auf sanierte Räume
lässt sicher schnell alle Unannehmlichkeiten vergessen.
Gemeinsam freuen wir uns auf viele neue und spannende Eindrücke im Schuljahr 2024/25!
Im Namen des Lehrerteams Marika Affeldt (Schulleiterin)
Juli 2024
Das Schuljahr klingt aus
Das Schuljahr 2023/ 2024 klingt aus. Die Erstklässler sind stolz.
Ein Jahr, ihr Erstes, in der Regionalen Schule mit Grundschule Tützpatz ist geschafft.
Wie viel liegt da hinter ihnen: Lesen und Schreiben lernen, Rechnen und Forschen! Dem einen ist es leichter gefallen als dem
anderen, aus den Buchstaben Wörter zu machen - einst aus der erlernten Muttersprache akustisch wahrgenommen und nachgeahmt, nun als eingeprägtes und visuell verankertes Wortbild erfasst.
Zahlen sind so viel mehr als nur „Zählenkönnen“. Das Blickfeld ist erweitert und sorgt für eine wachsende Vorstellungskraft.
Wie gerne haben sie gesungen und gereimt, wie neugierig beobachteten sie die Vögel im Winter und die Schnecken im Frühjahr. Jeder hat
eine Menge gegeben, um auf dem Treppchen des Erfolgs ein wenig weiter oben zu stehen. Und dazu gratulieren wir! Ein harmonisch geformtes Klassenteam verabschiedet sich in die Sommerferien.
Glücklich über das Geleistete schweift der Blick in die Zukunft. Macht weiter so Kinder!
Eine Hymne auf ihre Schüler und Schülerinnen,
in liebevoller Erinnerung, die Klassenleiterin Frau Willamowski.
Ein guter Jahrgang verlässt die Regionale
Schule Tützpatz
Am Freitag, dem 12.7.24 wurden 24 Schüler der 9. und 10. Klasse in einer feierlichen Abschlusszeugnisausgabe
verabschiedet. Die Turnhalle war dazu mit vielen gesammelten Materialien geschmückt, die Schüler, Eltern und Lehrer
an die vergangenen Schuljahre erinnerten. Zur kulturellen Umrahmung führten einige Fünftklässler unter
Leitung ihrer Deutschlehrerin, Frau Bosecke, Szenen aus „Till Eulenspiegel“ auf.
In der Rede des Schulleiters ließ Herr Wottka in kurzweiliger, gereimter Form die
Schuljahre in Tützpatz Revue passieren. Er beglückwünschte die Absolventen, hob die Anstrengungsbereitschaft, aber auch ihre Mitwirkung am Schulleben hervor und dankte für die jahrelange
Unterstützung durch die Eltern und alle Lehrkräfte.
Höhepunkt des Abends war selbstverständlich die Zeugnisübergabe durch den Schulleiter, die Klassenlehrer und
Klassen-sprecher der 9. Klassen. Mehr als der Hälfte der 20 Zehntklässler konnte ein Abschlusszeugnis der Mittleren Reife mit dem Prädikat „gut“ überreicht werden. Mit einem Notendurchschnitt von
1,3 erreichte die Schülerin, Janne N.,
das Prädikat „sehr gut“. Als Bester des Jahrgangs erhielt Leo N. mit einem Durchschnitt von 1,2 das
Abschlusszeugnis der Mittleren Reife mit dem Prädikat „sehr gut – mit Auszeichnung“ sowie eine Belobigung in Form einer Urkunde der Ministerin für Bildung des Landes MV.
Sowohl die Klassenlehrerin als auch die beiden Klassensprecher blickten in ihren Reden mit Humor, aber auch
etwas
Wehmut auf die vergangenen Schuljahre und die gemeinsamen zahlreichen Erlebnisse zurück.
Zum Abschied erhielten die Eltern, die Elternvertreter, die Fachlehrer, die
Klassensprecher, der Schülersprecher, die Klassenlehrerin und auch die Schule Blumen und
Geschenke als Dankeschön.
Im Anschluss daran wurde gemeinsam in Röckwitz gefeiert.
Wir wünschen allen Absolventen alles Gute für die Zukunft!
Das Lehrerteam der
Regionalen Schule Tützpatz
Juni 2024
Gemeinsam nochmal etwas erleben ...
Mit Riesenschritten gehen die Schüler der 10. Klasse auf das Ende ihrer Schulzeit in der Regionalen Schule Tützpatz zu. Und dieses letzte
Schuljahr hat es in sich... Nicht nur die schulischen Anforderungen im Hinblick auf die Prüfungen zur Mittleren Reife müssen bewältigt werden, sondern auch zukunftsorientiert Bewerbungen,
Vorstellungsgespräche, Probearbeiten, Wohnungssuche u.v.m., was Organisationstalent und eine planvolle Zeiteinteilung erfordert. Deshalb beschlossen die Schüler der 10a zum Abschluss nochmal
gemeinsam auf Reisen zu gehen. Dank der Unterstützung durch die Eltern konnte die Klasse im Mai für drei Tage nach Hamburg fahren und bei tollem Wetter gemeinsam im Trubel der Großstadt das
Stadtzentrum sowie die Hafencity mit der Elbphilharmonie erkunden, im Moviecenter Schwarzlicht- Minigolf spielen und Filmszenen erraten und am Abend das Musical "König der Löwen" besuchen. Ein
Rundgang auf der Reeperbahn durfte natürlich auch nicht fehlen.
Nun heißt es wieder ranklotzen und das Beste geben für einen guten Abschluss.
Klasse 10a & Frau Schmeling
Mai 2024
Eu wie Eule
Wir, die Erstklässler der Grundschule Tützpatz, starten in das letzte Viertel unseres ersten
Schuljahres. Und es macht Freude, schon so viel allein erlesen zu können. Jeder neue Buchstabe ist mit einer lustigen Geschichte und einem Buchstabentier verbunden, aber auch mit besonderen
Aktionen, wie hier beim “Eu“. Fällt uns nicht gleich ein, wie ein Laut gebildet wird, helfen uns Gebärden und unsere Anlauttabelle. A wie Affe oder Ameise, M wie Mimi und Eu wie Eule. Letzteres
forderte uns dazu heraus, eine Hampel Eule selbst zu bemalen, auszuschneiden und zu montieren. Damit unsere Eule fliegen konnte, war es notwendig, die Flügel mit Musterklammern
zu befestigen und Fäden miteinander so zu verknoten, dass ein Bewegungs-mechanismus in Gang gesetzt werden konnte. Unsere Klassenleiterin konnte das nicht für 26 Schüler und Schülerinnen allein
umsetzen. Also waren wir gefragt. Nicht jeder konnte einen Knoten machen. So musste es erlernt und geübt werden. Im Team halfen wir uns einander. Stolz hielten am Ende alle ihre selbst
gefertigte Hampel Eule in den Händen. Das „Eu“ wird uns damit immer in bester Erinnerung bleiben.
Die 1. Klasse und Frau Willamowski
Wie die Sonne in das Land Malon kam
Wir benötigen Licht zum Leben – um Freude am Leben zu haben. Jeder Mensch kann dazu beitragen, Licht Freude, Helligkeit und Wärme
sowohl in sein Leben als auch in das Leben anderer zu bringen.
Ein pädagogisches Angebot im Rahmen des Ersatzunterrichts der Klasse 4 der Regionalen Schule mit Grundschule Tützpatz zu dem
Kinderbuch „Wie die Sonne in das Land Malon kam“ von Christine Mühlbauer ließ Schüler und Schülerinnen über sich hinauswachsen. Sie bastelten Figuren und Häuser, eine Bühne aus Karton und Tuch
und nicht zuletzt auch eine Sonne in beeindruckender Größe und Schönheit. Sie studierten Texte ein und probten das Zusammenspiel der handelnden Figuren. Der schuleigene Polylux diente als
Lichtquelle für das Schattentheater. Wie begeistert waren die Mitschüler und Mitschülerinnen der Klassenstufen 1 bis 4, als sie die Aufführung des Stückes erleben durften. Stolz genossen die
Darsteller den Applaus ihres Publikums. Sie sind überzeugt davon, dass die Menschen nie die Hoffnung in schweren Zeiten verlieren und ihren Blick der Sonne zuwenden sollten. Die Fotos zeigen wie
viel Freude wir dabei hatten!
Klasse 4 und Frau Willamowski
April 2024
Deutschunterricht einmal anders: Projekt "Weltenschreiber für M-V"
Die Klasse 10 a nimmt seit einigen Wochen am Projekt Weltenschreiber für M-V“, das vom Literaturhaus Rostock organisiert wird, teil. Mit diesem
Literaturvermittlungsprogramm können Schüler und Schülerinnen Literatur im Dialog mit Autoren/innen hautnah erleben und zu Literaturproduzenten/innen werden. Das große Ziel ist es, Literatur in
ihren unterschied-lichsten und überraschendsten Formaten und Varianten mit Kindern und Jugendlichen neu zu entdecken und sich von der Vielfalt und den Möglichkeiten begeistern zu lassen. In
diesem Projekt wird also Literatur nicht nur besprochen, sondern selbst geschrieben. Die Zehnt-klässler verfassen eigene literarische Texte zu verschiedenen Schreibanlässen. Angeleitet werden sie
von Anne Martin, einer jungen Greifswalder Schriftstellerin im Auftrag des Literaturhauses Rostock. Sie führte die jungen Dichter z.B. in die verschiedenen
Schreib-techniken ein. Nach insgesamt 20 Unterrichtsstunden soll dann eine Anthologie mit den Texten aller Schüler in Form eines Buches entstehen. Die
Schülerinnen und Schüler geben sich bei der Arbeit an den Texten viel Mühe, sind kreativ und arbeiten mit Sorgfalt. Einhellige Meinung: Das macht Spaß und ist auch guter
Deutschunterricht!
Klasse 10a & Frau Schaar-Kische
März 2024
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erleben ....
Impressionen von der Klassenfahrt der Klassen 9a und 9b nach
Dresden...
Februar 2024
Erste Zeugnisse für unsere Jüngsten
Am 1. Februar 2024 war es endlich soweit. Nach 21 zurückliegenden Schulwochen erreichte die Schüler/innen der 1. Klasse
der Regionalen Schule mit Grundschule Tützpatz das erste Resümee ihrer Lernarbeit.
Stolz auf die erbrachten Leistungen im Lesen, Schreiben und Rechnen nahmen sie ihre Zeugnisse in Empfang.
Bereit Lernpartnerschaften für Kinder einzugehen, die es noch nicht geschafft haben, sich die Lesetechnik anzueignen oder in die Welt der Zahlen einzusteigen,
blickten sie bereits auf zukünftige Zeiten in ihrer Klassengemeinschaft.
Mit dieser positiven Grundstimmung zogen sie als Narren und Närrinnen kostümiert, ausgelassen durch das Schulhaus, machten die Robbe oder bewegten sich im Takt
anderer beliebter Partylieder. Die obligatorische Faschingsfeier im Anschluss an die Vergabe der Halbjahreszeugnisse ist immer für alle Grundschüler/innen das Highlight und der beste Auftakt in
die bevorstehenden Winterferien.
Erlebnisreiche Ferien, Erholung und Spaß und danach einen guten Start in das 2. Halbjahr wünschen allen Grundschulkindern
die Lehrkräfte der Grundschule Tützpatz!
Januar 2024
Grundschule Tützpatz nimmt erfolgreich am Malwettbewerb der Nordkurier-Sinfoniker teil
Im Oktober lud die Nordkurier-Mediengruppe wieder einmal zum Besuch der Philharmonie MV auf ihrer Tournee in die Konzertkirche Neubrandenburg ein.
U.a. lockte sie mit viel-versprechenden kleinen Gewinnen für die Teilnahme am dafür eigens ins Leben gerufenen Malwettbewerb. Die Grundschüler der 3. und 4. Klasse setzten sich im Musikunterricht
bereits im Vorfeld mit Bedrich Smetana und seinem musikalischen Werk „Die Moldau“ auseinander. Mit viel Phantasie und Einfühlungsvermögen gaben sie den Tönen ein Bild und gewannen. Shaleen F. aus
der 3. Klasse der Grundschule Tützpatz erhielt als eine der Haupt-gewinnerinnen ein Konzertticket. Auch Carl Louis E. und Emilia L. aus derselben Klasse gehörten zu den besonders ausgezeichneten
Schülern. Kein Teilnehmer des Malwettbewerbes ging leer aus. Ein Maskottchen der NDR-Kindersendung „Sandmännchen“ erfreute alle Künstlerherzen.
Bildung sollte viel häufiger auch ein kulturelles Erlebnis für Kinder sein und zwar nicht nur in den eigenen Schulwänden, sondern gefördert und
unterstützt für jedermann zugänglich auch an anderen Orten. Von diesem Ziel sind wir leider noch weit entfernt. Wir geben auch weiterhin nicht auf und nutzen jede angebotene Möglichkeit für alle
Kinder.